Handlungskonzept Wohnen Hagen (2019)
Auf Basis der Wohnungsmarktstudie 2016 wurde das Institut für Raumforschung & Immobilienwirtschaft IRI) beauftragt, anhand der Befunde ein Handlungskonzept Wohnen zu erarbeiten.
Prozess
Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung war die Einbindung der wichtigsten wohnungspolitischen und wohnungswirtschaftlichen Akteure. So wurde ein Lenkungskreis mit Fachleuten aus Stadtverwaltung, Wohnungswirtschaft, Verbänden und Politikern eingerichtet, der den Prozess inhaltlich begleitet und mit wertvollem fachlichem Input befruchtet hat. Mit dem Lenkungskreis wurden die Ziele der Hagener Wohnungspolitik und die Maßnahmen abgestimmt.
Darüber hinaus wurden in den fünf Hagener Stadtbezirken Beteiligungswerkstätten mit lokalen Politikern, Fachleuten aus der Wohnungswirtschaft, Verbänden sowie der Stadtverwaltung durchgeführt. Die Stadtbezirkswerkstätten dienten vor allem dazu, die jeweiligen lokalen wohnungswirtschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren, daraus Maßnahmenideen zu entwickeln und diese in das Handlungskonzept aufzunehmen.
Im Ergebnis ist ein Handlungskonzept entstanden, welches sich auf einen breiten partizipativen Prozess stützen kann, der dazu beitragen soll, die politische, administrative und gesellschaftliche Akzeptanz herzustellen.
Ziele & Projekte
Zentrales Ziel für die kommenden Jahre ist die Attraktivierung des Wohnstandortes Hagen und Anpassung des Wohnungsangebots an die demografische Entwicklung. Zur Operationalisierung wurden sechs Teilziele definiert:
- Kooperationskultur zwischen der Stadt, Wohnungsunternehmen und Einzeleigentümern etablieren
- Anpassung des Wohnungsbestands
- Neubau von zukunftsfähigen Wohnformen
- Reduzierung des Leerstandes / Rückbau
- Aktive Vermarktung des Wohnstandortes
- Wohnungsmarktbeobachtung einrichten
Von der Stadt, in der AG Wohnen und in den Stadtteilwerkstätten wurden für diese Ziele eine ganze Reihe konkreter Maßnahmen und Projekte definiert, die im Handlungskonzept festgehalten sind. Die Umsetzung soll laufend evaluliert werden.
Download
Der Bericht steht auf der Website der Stadt Hagen zur Verfügung.